Wenn die Glocken nach Rom fliegen
Ostern und Leiern
Die Glocken schweigen, die Leiern erklingen,
Kinder ziehen, ein Lied sie bringen.
Der Glauben wächst, das Licht erwacht,
Ostern strahlt in der stillen Nacht.
Von Gründonnerstag bis zur Osternacht schweigen die Kirchenglocken als Zeichen der Trauer und des Gedenkens an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Im Volksmund heißt es, dass die Glocken in dieser Zeit nach Rom fliegen, um den päpstlichen Segen zu empfangen. Während die Glocken schweigen, übernehmen in vielen Regionen Kinder und Jugendliche mit hölzernen Leiern, Ratschen oder Klappern die Aufgabe, die Gläubigen an die Gebetszeiten zu erinnern. So auch in Dringenberg.
Dieser uralter Osterbrauch wurde in diesem Jahr von Annika Hatscher und Mathilda Wecker organisiert.
Ein herzliches Dankeschön an sie, an alle leiernden Kinder und Jugendlichen sowie an diejenigen, die ihre Leiern großzügig zur Verfügung gestellt haben.
Es ist großartig, dass ihr diesen alten Brauch auch in diesem Jahr wieder mit Leben erfüllt habt!